
Paul Gerhardt Diakonie führt apenio für die digitale Patientendokumentation ein
Der Paul Gerhardt Diakonie e.V. Berlin und Wittenberg – eines der größten konfessionellen Gesundheitsunternehmen im Nordosten Deutschlands – setzt für die Patientendokumentation seiner Krankenhäuser zukünftig die Software apenio des Bremer IT-Dienstleisters und Pflegespezialisten atacama | Software ein. Mit dem wissensbasierten System werden die digitale Patientenkurve inklusive Medikation, Pflegeplanung und -dokumentation auf allen Normalstationen abgebildet.
Die Entscheidung für apenio fiel aufgrund der fachlichen Inhalte und integrierten Wissensbasis der Software, die auf der gleichnamigen Fachsprache „apenio“ basiert. Mit der Einführung der interdisziplinären IT-Lösung setzt die Paul Gerhardt Diakonie ihr Ziel um, ein integriertes, modernes und zukunftsorientiertes System in der Pflegeplanung und Patientendokumentation zu betreiben. Durch die Integration in das Krankenhausinformationssystem Nexus/KIS, das in allen Häusern im Einsatz ist, bietet apenio den Einrichtungen optimale Unterstützung auf dem Weg zum papierlosen Krankenhaus. Bestehende Prozesse innerhalb der Paul Gerhardt Diakonie werden mit apenio vollumfänglich digital abgebildet und qualitätsgesichert. Die notwendigen Abstimmungen aller am Pflege- und Behandlungsprozess beteiligten Berufsgruppen werden vereinfacht. Denn auch, wenn die Pflegenden als größte Berufsgruppe im Krankenhaus einen Großteil der Dokumentation leisten, muss ein effektives Patientendokumentationssystem alle an der Versorgung Mitwirkenden einbinden, um die gewünschten Vorteile zu erzielen.
Um einen zentralen Dreh- und Angelpunkt mit allen Informationen zum Zustand und Befinden des Patienten zu schaffen, führt die Paul Gerhardt Diakonie zeitgleich zur Pflegeplanung, -dokumentation und Patientenkurve ein tief in apenio integriertes Expertensystem (AiDKlinik) für die Medikation und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) ein. Das apenio Medikationsmodul bietet dabei umfangreiche und zuverlässige Funktionen zur Anordnung von Medikamenten im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pflege. Das Zusammenspiel zwischen diesen beiden Gruppen erfordert einen effektiven Informationsfluss, reibungslose Freigaben und klare Kommunikation. Jedes angeordnete Medikament durchläuft in apenio deshalb einen effizienten Freigabeprozess und generiert automatische Einträge in der Tagesplanung und Leistungserfassung der Pflege, sowie in der digitalen Verlaufskurve, bis hin zur Arztbriefschreibung.
Mit der atacama | Software hat die Paul Gerhardt Diakonie für die Einführung der digitalen Patientendokumentation einen etablierten und erfahrenen Partner an der Seite. Bereits über 90 Einrichtungen in Deutschland, Österreich und den Niederlanden setzen das seit 2004 verfügbare System apenio ein und profitieren von der anwenderfreundlich aufbereiteten, fachlich fundierten Software, die im Arbeitsalltag aktive Entscheidungsunterstützung bietet. Vorteile, aus denen künftig auch die Paul Gerhardt Diakonie Nutzen zieht.
Textumfang: 3.089 Zeichen