Technologie

Präzise medizinische Dokumentation – sicher und effizient

Avidoc.ScriptAI erstellt medizinische Berichte, Briefe und Protokolle mit höchster Genauigkeit. Durch unsere jahrzehntelange Erfahrung und den Einsatz modernster Large-Language-Models in unserem eigenen Rechenzentrum garantieren wir qualitativ hochwertige Texte. Strenge semantische Prüfungen sichern maximale Korrektheit, während höchste Datenschutzstandards jederzeit eingehalten werden. Optimieren Sie Ihre Arztbriefe – sicher, effizient und zuverlässig.​

Finden Sie hier auch den technischen Fragebogen für IT-Leiter oder den Kurzfragebogen für administrativ Verantwortliche ohne IT-Hintergrund, mit dem wir Ihnen eine erste Aufwandschätzung und vor allem Auskunft darüber geben können, wie schnell Sie mit Avidoc.Script starten können. Nur eines vorweg. Wir sind sehr schnell!

 

Automatisierte Dokumentation: Mehr Effizienz, bessere Qualität, geringere Kosten

Die präzise und effiziente Arztbriefschreibung ist eine wesentliche Säule der medizinischen Dokumentation und hat direkte Auswirkungen auf die Prozessqualität, Wirtschaftlichkeit und Reputation einer Klinik. Dennoch bleibt sie eine zeitintensive Aufgabe. Studien zeigen, dass Ärzte und Ärztinnen durchschnittlich 30 Minuten pro Arztbrief aufwenden. In Fachgebieten wie der Inneren Medizin oder Neurologie bis zu 2 Stunden. Dadurch werden jährlich unzählige Arbeitsstunden gebunden – Zeit, die dringend für die Patientenversorgung benötigt wird. Gleichzeitig führt eine ineffiziente Dokumentation zu Qualitätsmängeln, vermeidbaren Rückfragen.

 

Hier setzt Avidoc.ScriptAI an

Durch die automatisierte Generierung hochwertiger Arztbriefe reduziert die Software den administrativen Aufwand, verbessert die medizinische Kommunikation und stärkt die Position der Klinik im Wettbewerb um Patienten.

 

Avidoc.ScriptAI: Präzise, schnelle und wirtschaftlich sinnvolle Arztbriefschreibung

Avidoc.ScriptAI kombiniert modernste künstliche Intelligenz (KI) mit einer tiefgreifenden Integration in bestehende Krankenhausinformationssysteme (KIS). Die Software extrahiert und strukturiert automatisch alle relevanten medizinischen Informationen, um einen formal korrekten, fachlich präzisen und klar verständlichen Arztbrief zu generieren.

  • Reduzierung des Zeitaufwands pro Arztbrief um bis zu 70 %
  • Optimierung der Informationsweitergabe & Minimierung von Rückfragen
  • Verbesserung der Verständlichkeit für nachbehandelnde Ärzte
  • Integration in bestehende Systeme ohne Umstellungsaufwand

Wirtschaftliche Bedeutung: Wie eine mangelhafte Arztbriefqualität den Klinikerfolg gefährdet

Die Qualität der Arztbriefschreibung ist weit mehr als eine administrative Herausforderung – sie ist ein entscheidender Faktor für die wirtschaftliche Stabilität eines Krankenhauses.

  • Vertrauen niedergelassener Ärzte entscheidet über elektive Einweisungen
    Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sind essenziell für eine Klinik: Sie steuern gezielt Patienten zu – oder eben nicht. Ein unpräziser, unvollständiger oder sprachlich schwer verständlicher Arztbrief kann dazu führen, dass sich überweisende Ärzte für eine andere Klinik entscheiden. Jede verlorene elektive Einweisung bedeutet einen direkten Erlösverlust.
  • Ineffiziente Dokumentation verursacht hohe versteckte Kosten
    Unstrukturierte Arztbriefe führen zu häufigen Nachfragen, zusätzlichem Klärungsbedarf und Verzögerungen im Behandlungsablauf. Administrative Reibungsverluste summieren sich schnell zu einer massiven finanziellen Belastung für die Klinik.
  • Reputation und Außenwahrnehmung werden durch Dokumentationsqualität geprägt
    Ein klar formulierter, vollständiger und professioneller Arztbrief ist ein entscheidender Qualitätsindikator für externe Akteure wie Krankenkassen, Zuweiser und Gutachter. Ein systematisch optimierter Dokumentationsprozess erhöht die wahrgenommene Kompetenz und Verlässlichkeit der Klinik nachhaltig.

Kommunikationslücken zwischen Fachbereichen eliminieren

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist essenziell, aber oft ineffizient. Avidoc.ScriptAI sorgt durch eine einheitliche, strukturierte und standardisierte Dokumentation für klare Informationsflüsse zwischen Stationen, Abteilungen und externen Partnern.

  • Sprachbarrieren überwinden, Qualität sichern
  • In vielen Kliniken arbeiten international ausgebildete Ärztinnen und Ärzte, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Dies kann die Qualität der Arztbriefschreibung erheblich beeinflussen. Avidoc.ScriptAI generiert sprachlich und fachlich korrekte Texte, die die Verständlichkeit erhöhen und das Risiko von Missverständnissen minimieren.
  • Einhaltung regulatorischer Vorgaben sicherstellen
  • Durch die automatische Berücksichtigung aller formalen und gesetzlichen Anforderungen – inklusive Interoperabilitätsstandards für die elektronische Patientenakte (ePA) – stellt Avidoc.ScriptAI sicher, dass alle Arztbriefe revisionssicher und regelkonform sind.

Implementierung: Nahtlose Integration in den Klinikalltag

Die Einführung von Avidoc.ScriptAI erfolgt schnell, sicher und mit minimalem Schulungsaufwand:

Systemintegration & Datenanbindung

  • Direkte Verbindung mit dem KIS und bestehenden IT-Strukturen
  • Berücksichtigung interner Workflows zur optimalen Anpassung

Testphase & Qualitätskontrolle

  • Generierung von Testbriefen mit realen Patientendaten
  • Feinanpassung anhand von klinischem Feedback

Schulung & produktive Einführung

  • Interaktive Schulungen für ärztliches Personal und Administration
  • Live-Support während der Einführungsphase

Kontinuierliche Optimierung & KI-Training

  • Anpassung der Algorithmen an klinikspezifische Anforderungen
  • Regelmäßige Updates für höchste Effizienz und Sicherheit

Digitale Transformation als Wettbewerbsvorteil nutzen

Mit Avidoc.ScriptAI erhält Ihre Klinik eine zukunftssichere Lösung für die Arztbriefschreibung, die medizinische Präzision mit wirtschaftlicher Effizienz verbindet.

  • Mehr Zeit für die Patientenversorgung – weniger administrative Belastung
  • Höhere Qualität der Dokumentation – weniger Rückfragen, mehr Vertrauen
  • Absicherung elektiver Einweisungen – wirtschaftliche Stabilität für Ihre Klinik

Nutzen Sie die Chancen der digitalen Transformation. Vereinbaren Sie noch heute eine Beratung oder eine Live-Demo von Avidoc.ScriptAI!

Fordern Sie gleich jetzt Ihre persönliche Kalkulation für Avidoc.ScriptAI an, die zu Ihrer Klinik passt.

 

Warum KIS-interne Arztbriefmodule keine echte Lösung sind

Viele Krankenhausinformationssysteme (KIS) bieten interne Module zur Arztbriefschreibung an, doch diese stoßen in der Praxis häufig an ihre Grenzen. Was auf den ersten Blick nach einer integrierten Lösung aussieht, erweist sich im Klinikalltag oft als ineffizient und ressourcenintensiv.

 

Typische Schwächen KIS-interner Arztbriefmodule

  • Häufig nur Textbausteinsysteme ohne echte Automatisierung oder KI-Unterstützung
  • Manuelle Nachbearbeitung erforderlich, was Zeit kostet und Fehlerquellen schafft
  • Begrenzte Datenintegration, sodass wichtige medizinische Informationen fehlen oder redundant erfasst werden müssen
  • Keine sprachliche Optimierung, was Verständlichkeitsprobleme und Nachfragen provoziert
  • Schlechte Interoperabilität, oft unflexibel in der Anbindung an externe Systeme

Vereinbaren Sie gleich einen Demo-Termin

Patrick Kesselhut

Felix Dorn

Director Sales & Business Development
Telefon +49 (0) 421 365 122 92
felix.dorn@apenio.de

Alexander Hermans

Key Account Manager (Nord-West)

Telefon +49 (0) 421 365 122 44
alexander.hermans@apenio.de

Patrick Kesselhut

Patrick Kesselhut

Key Account Manager (Nord-Ost)

Telefon +49 (0) 421 365 122 15
patrick.kesselhut@apenio.de

Patrick Kesselhut

Andrea Sake

Key Account Managerin (Süd-Ost)

Telefon +49 (0) 421 365 122 97
andrea.sake@apenio.de

Patrick Kesselhut

Sabrina Köhler-Heeb

Key Account Managerin (Süd-West)

Telefon +49 (0) 421 365 122 45
sabrina.koehler-heeb@apenio.de