Die interdisziplinär anwendbare Lösung für das digitale Krankenhaus: apenio® bietet eine praxiserprobte und benutzerfreundliche Kombination aus Software und Inhalten. Die Lösung unterstützt multiprofessionell arbeitende Teams in Kliniken mit vielen hilfreichen Tools bei der täglichen Routine. Mit der digitalen Kurve, Medikation (AMTS), Pflegeplanung und Patientendokumentation haben Ärzte, Pflegende und weitere am Behandlungsprozess Beteiligte die Pflege bestens im Griff.

apenio® für Krankenhäuser
Die interdisziplinär anwendbare Lösung für das digitale Krankenhaus: apenio® bietet eine praxiserprobte und benutzerfreundliche Kombination aus Software und Inhalten. Die Lösung unterstützt multiprofessionell arbeitende Teams in Kliniken mit vielen hilfreichen Tools bei der täglichen Routine. Mit der digitalen Kurve, Medikation (AMTS), Pflegeplanung und Patientendokumentation haben Ärzte, Pflegende und weitere am Behandlungsprozess Beteiligte die Pflege bestens im Griff.
apenio® für Krankenhäuser

Management

Ihre Vorteile im Überblick
apenio® bietet für das Management und die Prozesssteuerung eine solide Basis. Die digitale Patientendokumentation liefert eine umfassende Datengrundlage für Auswertungen und fundierte strategische Entscheidungen.
Optimale Steuerung und Auswertung der Pflegeleistungen
Die Prozesskosten sinken bei gleichzeitiger Qualitätsverbesserung.
Transparenz und Vergleichbarkeit der Pflege
Multiprofessionelle und fachübergreifende Nutzung der Software.
Automatische Generierung erlösrelevanter Daten
Aus der Planung und Dokumentation werden erlösrelevante Daten (PKMS, OPS, pflegerelevante Nebendiagnosen) für die Abrechnung automatisch ermittelt.
Qualitätssicherung und -steigerung
z. B. für MDK-Prüfungen
Wettbewerbsvorteile durch höhere Leistungsqualität
Kurzfristiger Return-on-Investment
Ärzte

Ihre Vorteile im Überblick
Die Software apenio® zeigt einen vollständigen Überblick des Zustands und Befindens des Patienten. Anordnungen für Therapie und Medikation werden sicher umgesetzt. Umfangreiche Funktionen innerhalb der Software bieten wichtige Unterstützung in der täglichen Arbeit der Ärzte.
Eine für alle
Die Software bildet einen zentralen Dreh- und Angelpunkt für alle Aktivitäten rund um den Patienten inkl. eines vollständigen Überblicks über dessen Zustand und Befinden.
medizinisch-pflegerische Kurve
Die optimierte, übersichtliche Patientenkurve bietet durch Wissensbasis und umfassende Dokumentation jederzeit einen aktuellen Überblick des Patientenzustandes.
erhöhte Arzneimittel- therapiesicherheit
Intelligente Medikations-Tools zeigen Wechselwirkungen und Kontraindikationen an. Fehlmedikation werden vermieden und die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) erhöht.
optimale Zusammenarbeit
Die Kommunikation mit Pflegenden wird durch die multiprofessionelle Anamnese sowie eindeutige Anordnungen in der Behandlungspflege verbessert.
gezielte Patientenscreenings
Patientendaten können anhand bestimmter Fragestellungen wie MRSA- oder sonstige Risiken, evtl. benötigte geriatrische Rehamaßnahmen, PKMS-Relevanz u. v. m. gefiltert werden.
Pflegende

Ihre Vorteile im Überblick
apenio® erleichtert Pflegekräften durch die integrierte Fachsprache die pflegerische Arbeit und lässt mehr Zeit für das Wesentliche: die Patienten. Die intelligente Software entlastet die Pflege bei der Erfassung der Dokumentation wirkungsvoll, indem sie die Pflegenden durch den Pflegeprozess leitet und durch situativ relevante Vorschläge unterstützt. Das steigert die Behandlungsqualität, die Patientensicherheit und die Effizienz der Dokumentation.
fachlich fundiert und effizient
Durch die integrierte Pflegefachsprache und stets aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Expertenstandards werden sowohl die Effizienz als auch die Qualität der Pflege erhöht.
Entscheidungsunterstützung
Die intelligente Software liefert situationsrelevante und genau auf den Patienten abgestimmte Vorschläge zu Phänomenen, Ursachen und Interventionen.
umfassende Arbeitserleichterung
Erinnerungsfunktionen und automatisierte Dokumentation für PKMS, OPS, PPR vereinfachen die tägliche Arbeit.
effizientes Dokumentieren
Mehrfachdokumentationen werden vermieden. Standardpflegepläne, die nur noch individuell angepasst werden, reduzieren den Aufwand und sparen Zeit.
integrierte Wunddokumentation
Unterschiedliche Wundtypen können erfasst und beschrieben werden. Über digitale Bilder, die einfach hochzuladen sind, wird eine automatische Größenberechnung der Wunde vorgenommen.
Das sagen unsere Kunden
Produktmerkmale & Leistungsumfang
apenio® für Krankenhäuser schafft über die digitale Patientendokumentation, Medikation und Kurve eine gemeinsame Basis für Pflegekräfte, Ärzte und weitere an der Pflege mitwirkende Berufsgruppen.
Pflegefachsprache und Wissen
Die Entwicklung der Fachsprache apenio orientierte sich an der von der WHO empfohlenen Referenzklassifikation ICNP. apenio beschreibt übersichtlich und strukturiert den Pflegebedarf anhand von Pflegephänomenen, Pflegehandlungen und Pflegeergebnissen. Aktuelle pflegewissenschaftliche Erkenntnisse wie Expertenstandards und Forschungsergebnisse werden berücksichtigt und fließen als Wissensbasis ein.
Die digitale Patientendokumentation apenio bildet den vollständigen Pflegeprozess auf Basis ihrer wissenschaftlich entwickelten Pflegefachsprache standardisiert ab. Somit sind alle Daten multiprofessionell und interdisziplinär nutzbar.
- Der apenio-Wissensserver beinhaltet u. a. mehr als 100 Pflegephänomene mit über 3.600 Ausprägungen, etwa 4.500 Ursachen und ca. 3.300 Interventionen.
- Basierend auf logischen Verknüpfungen werden passende Phänomene, Ursachen und Interventionen den Anwendern in strukturierter und übersichtlicher Form vorgeschlagen.
- Die Verknüpfungen sind in allen Schritten des Pflegeprozesses vorhanden; dadurch erhöht sich die Plausibilität für die Anwender deutlich. Die Pflegephänomene enthalten sechs Ordnungssysteme: Kategorien, Ausprägungsgrade, Ursachen/Risikofaktoren, Körperorte, Dauer und Häufigkeit.
Der Pflegeprozess mit apenio®
Anamnese
In der interdisziplinär nutzbaren und individuell konfigurierbaren Anamnese werden erste Informationen über den Patienten strukturiert erfasst. Auf Basis der Anamnese werden Pflegephänomene für eine detaillierte Einschätzung des Pflegebedarfs im Assessment vorgeschlagen.
Assessment
Das Assessment zeigt die vollständige Einschätzung der Patientensituation zur Ermittlung des Pflegebedarfs. Basierend auf den Pflegephänomenen sind Standardpflegepläne für eine einfache und schnelle Planung typischer Pflegeabläufe integriert und anhand hausinterner Qualitätsvorgaben konfigurierbar. Die individuellen und standardisierten Pflegepläne sind auch für PKMS-Fälle ausgelegt. Nach Expertenstandards hinterlegte Skalen und Inhalte erhöhen die Professionalität und Prüfungssicherheit der Dokumentation. Bezugnehmend auf das vorliegende Assessment wird ggf. das Ausfüllen von Risikoskalen, beispielsweise der Dekubitus- oder der Schmerzskala, empfohlen.
Pflegeplanung
In der Pflegeplanung werden, ausgehend vom Assessment, Pflegeziele und dazu passende Interventionen, Ursachen und Hilfsmittel vorgeschlagen. Aus diesen Vorschlägen können die für den Patienten relevanten Interventionen ausgewählt und genau geplant werden. Routinemaßnahmen wie das Schreiben von Pflegeberichten sowie Services und Aktivitäten können hinzugefügt werden.
Leistungserfassung
Die Leistungserfassung stellt die geplanten Leistungen in einem über sichtlichen Tagesplan dar. Zusätzlich erfolgt eine automatische PPR-Einstufung. Die tatsächlich erbrachten Pflegeleistungen werden erfasst und Leistungsnachweise automatisch erstellt. Eine schnelle und einfache Erfassung nicht geplanter, spontan erbrachter Ad-hoc-Leistungen ist ebenfalls möglich.
Evaluation
Die Evaluation der Pflegeergebnisse erfolgt schnell, effektiv und konsistent – mit denselben Kategorien und Skalierungen, die auch für das Assessment verwendet werden. Der Zeitpunkt für die Evaluation wird von den Pflegenden schon in der Planung festgelegt. Icons erinnern rechtzeitig an anstehende Evaluationen.
Medikation und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)
Medikamentenanordnungen generieren in apenio® unmittelbar Einträge in der Leistungserfassung. Ein Icon weist auf neue Anordnungen sowie auf Änderungen in der Medikation hin. Die Kurve bildet alle Medikamentengaben in Verbindung mit anderen medizinisch-pflegerischen Informationen ab. apenio® bietet Schnittstellen zu Expertensystemen für Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) und integriert diese reibungslos.
apenio® gibt Ärzten die Möglichkeit, für einen Patienten Medikamentenanordnungen zu dokumentieren. Ein tief in die Software integriertes Expertensystem (optional) überprüft bei jeder Anordnung automatisch mögliche Wechselwirkungen, Indikationen und Kontraindikationen. Dabei werden auch bereits vorhandende Diagnosen (z. B. bei Niereninsuffizienz) berücksichtigt. Jedes angeordnete Medikament generiert automatische Einträge in die Tagesplanung und Leistungserfassung der Pflege und in die medizinisch-pflegerische Verlaufskurve.
Medizinisch-pflegerische Kurve
- Dynamische Einträge erscheinen erst bei zutreffender Information und vermeiden überflüssige Platzhalter.
- Die Kurve passt sich automatisch dem Alter der Patienten, z.B. Neugeborenen, an.
- Befunde, z.B. Laborwerte, können aus Fremdsystemen über eine Standardschnittstelle übernommen und in der Kurve aufgerufen werden.
- Die Kurve kann an die Anforderungen einzelner Abteilungen angepasst werden.
Arzt und Pflege - gemeinsame Dokumentation in der digitalen Kurve
Wunddokumentation
Auswertungen und Statistiken
apenio® liefert wertvolle Auskünfte für Qualitätsmanagement und strategische Entscheidungen durch die einfache Auswertung pflegerelevanter Daten über zahlreiche Abfragen und hauseigene Reporte. Der Pflegeprozess wird in Grafiken und Tabellen detailliert visualisiert, die über Dekubitus, Stürze und andere Qualitätskriterien quantitativ und qualitativ informieren. Auch für MDK-Prüfungen können pflegebezogene Daten einfach ermittelt werden.
Protokolle und Skalen
Konfigurierbare Vitalzeichen-, Ernährungs- und Miktionsprotokolle von apenio unterstützen bei der täglichen Arbeit. Sie werden teilweise schon im Assessment ausgefüllt und bilden wichtige Informationen und Verläufe ab. Die Protokolle empfehlen bei Bedarf das Ausfüllen von Skalen zur Risikoeinschätzung, wie z. B. die Braden-, Norton- oder Sturzskala. Wiedervorlagen und Erinnerungsfunktionen sorgen dafür, dass an Wichtiges gedacht wird, wie z. B. den Ablauf einer richterlichen Genehmigung bei der Fixierung eines Patienten.
Berichte
Im fachübergreifenden Verlaufsbericht von apenio® können alle Berufsgruppen Besonderheiten von Pflege und Therapie sowie die Reaktion des Bewohners detailliert dokumentierten. Ein tabellarischer Verlaufsbericht ermöglicht eine schnelle Übersicht über Ziele und Maßnahmen der Pflege – eine optimale Unterstützung bei MDK-Prüfungen.
Kontaktieren Sie mich noch heute

Sebastian Fraas
Geschäftsführer
apenio GmbH & Co. KG
Telefon +49 (0) 421 365 122 36
sebastian.fraas@apenio.de