Felix Dorn
Director Sales & Business Development
Telefon +49 (0) 421 365 122 92
felix.dorn@apenio.de
Produkt-Highlights von apenio®
Die Entwicklung der Fachsprache apenio orientierte sich an der von der WHO empfohlenen Referenzklassifikation ICNP. apenio beschreibt übersichtlich und strukturiert den Pflegebedarf anhand von Pflegephänomenen, Pflegehandlungen und Pflegeergebnissen. Aktuelle pflegewissenschaftliche Erkenntnisse wie Expertenstandards und Forschungsergebnisse werden berücksichtigt und fließen als Wissensbasis ein.
Die digitale Patientendokumentation apenio bildet den vollständigen Pflegeprozess auf Basis ihrer wissenschaftlich entwickelten Pflegefachsprache standardisiert ab. Somit sind alle Daten multiprofessionell und interdisziplinär nutzbar.
In der interdisziplinär nutzbaren und individuell konfigurierbaren Anamnese werden erste Informationen über den Patienten strukturiert erfasst. Auf Basis der Anamnese werden Pflegephänomene für eine detaillierte Einschätzung des Pflegebedarfs im Assessment vorgeschlagen.
Das Assessment zeigt die vollständige Einschätzung der Patientensituation zur Ermittlung des Pflegebedarfs. Basierend auf den Pflegephänomenen sind Standardpflegepläne für eine einfache und schnelle Planung typischer Pflegeabläufe integriert und anhand hausinterner Qualitätsvorgaben konfigurierbar. Die individuellen und standardisierten Pflegepläne sind auch für PKMS-Fälle ausgelegt. Nach Expertenstandards hinterlegte Skalen und Inhalte erhöhen die Professionalität und Prüfungssicherheit der Dokumentation. Bezugnehmend auf das vorliegende Assessment wird ggf. das Ausfüllen von Risikoskalen, beispielsweise der Dekubitus- oder der Schmerzskala, empfohlen.
In der Pflegeplanung werden, ausgehend vom Assessment, Pflegeziele und dazu passende Interventionen, Ursachen und Hilfsmittel vorgeschlagen. Aus diesen Vorschlägen können die für den Patienten relevanten Interventionen ausgewählt und genau geplant werden. Routinemaßnahmen wie das Schreiben von Pflegeberichten sowie Services und Aktivitäten können hinzugefügt werden.
Die Leistungserfassung stellt die geplanten Leistungen in einem über sichtlichen Tagesplan dar. Zusätzlich erfolgt eine automatische PPR-Einstufung. Die tatsächlich erbrachten Pflegeleistungen werden erfasst und Leistungsnachweise automatisch erstellt. Eine schnelle und einfache Erfassung nicht geplanter, spontan erbrachter Ad-hoc-Leistungen ist ebenfalls möglich.
Die Evaluation der Pflegeergebnisse erfolgt schnell, effektiv und konsistent – mit denselben Kategorien und Skalierungen, die auch für das Assessment verwendet werden. Der Zeitpunkt für die Evaluation wird von den Pflegenden schon in der Planung festgelegt. Icons erinnern rechtzeitig an anstehende Evaluationen.
Medikamentenanordnungen generieren in apenio® unmittelbar Einträge in der Leistungserfassung. Ein Icon weist auf neue Anordnungen sowie auf Änderungen in der Medikation hin. Die Kurve bildet alle Medikamentengaben in Verbindung mit anderen medizinisch-pflegerischen Informationen ab. apenio® bietet Schnittstellen zu Expertensystemen für Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) und integriert diese reibungslos.
apenio® gibt Ärzten die Möglichkeit, für einen Patienten Medikamentenanordnungen zu dokumentieren. Ein tief in die Software integriertes Expertensystem (optional) überprüft bei jeder Anordnung automatisch mögliche Wechselwirkungen, Indikationen und Kontraindikationen. Dabei werden auch bereits vorhandende Diagnosen (z. B. bei Niereninsuffizienz) berücksichtigt. Jedes angeordnete Medikament generiert automatische Einträge in die Tagesplanung und Leistungserfassung der Pflege und in die medizinisch-pflegerische Verlaufskurve.
Arzt und Pflege - gemeinsame Dokumentation in der digitalen Kurve
apenio® liefert wertvolle Auskünfte für Qualitätsmanagement und strategische Entscheidungen durch die einfache Auswertung pflegerelevanter Daten über zahlreiche Abfragen und hauseigene Reporte. Der Pflegeprozess wird in Grafiken und Tabellen detailliert visualisiert, die über Dekubitus, Stürze und andere Qualitätskriterien quantitativ und qualitativ informieren. Auch für MDK-Prüfungen können pflegebezogene Daten einfach ermittelt werden.
Konfigurierbare Vitalzeichen-, Ernährungs- und Miktionsprotokolle von apenio unterstützen bei der täglichen Arbeit. Sie werden teilweise schon im Assessment ausgefüllt und bilden wichtige Informationen und Verläufe ab. Die Protokolle empfehlen bei Bedarf das Ausfüllen von Skalen zur Risikoeinschätzung, wie z. B. die Braden-, Norton- oder Sturzskala. Wiedervorlagen und Erinnerungsfunktionen sorgen dafür, dass an Wichtiges gedacht wird, wie z. B. den Ablauf einer richterlichen Genehmigung bei der Fixierung eines Patienten.
Im fachübergreifenden Verlaufsbericht von apenio® können alle Berufsgruppen Besonderheiten von Pflege und Therapie sowie die Reaktion des Bewohners detailliert dokumentierten. Ein tabellarischer Verlaufsbericht ermöglicht eine schnelle Übersicht über Ziele und Maßnahmen der Pflege – eine optimale Unterstützung bei MDK-Prüfungen.
Vorteile von apenio® im Überblick
Director Sales & Business Development
Telefon +49 (0) 421 365 122 92
felix.dorn@apenio.de